Hallo zusammen.
Da wir im Haus nun bald fertig sind mit den Wänden geht es nun zur Planung der Bodenplatte in der Halle, die später den HWR, das Firmenbad und den Aufenthalt beherbergen wird. Bisher gab es grobe Vorstellungen aber noch keine genauen Planungen, wie das aussehen sollte.
Die Maße der Bodenplatte sind 4,22mx7,65m. Aufteilung noch frei
Ich habe es mal skizziert wie es aussehen soll und setze mich auch gleich mal an den ALNO-Grundriss.
Hauswirtschaftsraum:
Im HWR kommt an die Seite der Brandwand zum Haus hin der Sicherungskasten sowie die Fußbodenheizungsregler und alles was sonst noch so an Haustechnik reinmuss.
Wir bekommen einen Holzvergaserofen, der Ofen an sich wird in der Halle stehen, der Pufferspeicher oben auf dem "2. OG" von HWR, Bad und Sozialraum quasi. Hierfür muss also kein Platz sein.
Außerdem sollte drin sein:
Firmenbad:
Sozialraum:
Es werden überall Fliesen im Format 60x60 verlegt. Überall gleich, nur in der Dusche rutschfest.
Abluftloch und ggf. notwendige Fenster können vielleicht gemacht werden. Das Problem ist, dass außen an der Halle Blech ist, sodass keine schöne Fensterlösung möglich ist. Aber bei Bedarf (zB im Bad) werden wir das machen.
Ich habe in meinem Plan jetzt mal alle 3 Räume gleich groß gemacht:
965 Gesamtbreite Bodenplatte, abzgl. 3x15cm (für die 3 Wände) ergibt dann 240cm Raumbreite für jeden Raum. Ist aber frei verschiebbar. Genau wie die gefühlt 1000 Türen
Hier ist sowohl Öffnungsseite als auch Position variabel.
Die erste Tür planlinks kommt vom Flur vor dem Büro und man kann dann geradeaus in die Halle.Hier sind vom WOhnhaus aus gesehen im Prinzip 3 Türen innerhalb von 5 Metern. Allerdings muss in die Brandwand zwischen Halle und Wohnhaus eine Feuerschutztür eingebaut werden muss. Und die Tür zum HWR möchte ich haben, damit kein Sägestaub usw. in meinem HWR landet. Und ich finde diese Schleuse auch gut, weil ich dann nicht mit Wäschekorb durch ein Stück Halle muss.
Geplant habe ich jetzt an der planrechten HWR-Wand mal Waschmaschine und Trocker übereinander, danach eine lange Arbeitsplatte mit einem Stempel drunter und 3 langen Regalborden darüber.
Bad nur begehbare Dusche, Toilette und Waschbecken.
In der Küche die Zeile meiner Eltern verbaut.
Ich bin irgendwie nicht zufrieden, vor allem mit dem HWR, aber auch der ALNO spinnt. Ich kann die Hälfte der Sonderartikel, die ich ja hier brauchen würde, nicht einfügen.
LG Jule
EDIT: Noch kurz zu Sinn und Unsinn dieser "Schleusen".
Mein Freund besitzt eine Zimmerei und die Bodenplatte ist Teil der Halle, in der er arbeitet.
Der Sozialraum und das Firmenbad sind Pflicht bei gewerblichen Objekten. Da derzeit keine festen Angestellten da sind, sondern nur 400 Euro-Jobber, wird das Bad wohl meistens nur von meinem Freund genutzt und lediglich die Toilette von den Angestellten. Er möchte gerne von der Halle durch den Aufenthaltsraum ins Bad gelangen, dort - dreckig wie er ist - alles fallen lassen, duschen und danach in saubere Klamotten steigen, die im HWR auf einem der Regalborde liegen. Außerdem gleich die dreckige Wäsche "entsorgen" und Dinge, die er nochmal anziehen kann/will an einem Haken oder ähnlichem aufhängen. Er möchte sich am nächsten Tag nicht bücken müssen, um die Dinge wieder aufzuheben. Außerdem natürlich nicht wegräumen.
Da wir im Haus nun bald fertig sind mit den Wänden geht es nun zur Planung der Bodenplatte in der Halle, die später den HWR, das Firmenbad und den Aufenthalt beherbergen wird. Bisher gab es grobe Vorstellungen aber noch keine genauen Planungen, wie das aussehen sollte.
Die Maße der Bodenplatte sind 4,22mx7,65m. Aufteilung noch frei
Ich habe es mal skizziert wie es aussehen soll und setze mich auch gleich mal an den ALNO-Grundriss.
Hauswirtschaftsraum:
Im HWR kommt an die Seite der Brandwand zum Haus hin der Sicherungskasten sowie die Fußbodenheizungsregler und alles was sonst noch so an Haustechnik reinmuss.
Wir bekommen einen Holzvergaserofen, der Ofen an sich wird in der Halle stehen, der Pufferspeicher oben auf dem "2. OG" von HWR, Bad und Sozialraum quasi. Hierfür muss also kein Platz sein.
Außerdem sollte drin sein:
- Platz zum Wäschesortieren (entweder bereits in 3 oder 4 Wäschetonnen oder eben auf dem Boden)
- Waschmaschine
- Trockner (am Liebsten Abluft)
- Vll eine Arbeitsplatte auf Standfüßen über Waschmaschine und Trockner, um die Wäsche aus dem Trockner auch direkt zusammenlegen zu können
- Wäscheleine für Wäschetrocknen im Winter
- Regale für Arbeitskleidung meines Freundes, Handtücher fürs Firmenbad etc.
- Stelle, wo mein Freund seine Arbeitskleidung hinhängen kann und am nächsten Morgen einfach wieder nehmen und anziehen kann
Firmenbad:
- Begehbare Dusche
- Waschbecken (und ggf. Unterschrank)
- Wandhängende Toilette
Sozialraum:
- 340cm lange, alte Küchenzeile meiner Eltern
- bestehend aus: 60er Drehtürenschrank, 60er Spülenunterschrank mit Drehtür, 60er Schrank für Kochfeld mit Herd, 60er teilintegrierter Geschirrspüler, 100er mit 2 Dreihtüren und Schubladen
- außerdem ein 60 breiter, höhenreduzierter Hängeschrank mit Klappe und UnterbauDAH, 100 breiter Hänger mit 2 Drehtüren, 60 breiter Hänger
- Extra Kühlschrank (der war kaputt beim Austausch der Küche und der Kühlschrankumbau war modrig)
- 1 Tisch, 100x100 cm mit 2-3 Stühlen
- falls noch Platz, dann 1 Spind mit 200cm Breite
Es werden überall Fliesen im Format 60x60 verlegt. Überall gleich, nur in der Dusche rutschfest.
Abluftloch und ggf. notwendige Fenster können vielleicht gemacht werden. Das Problem ist, dass außen an der Halle Blech ist, sodass keine schöne Fensterlösung möglich ist. Aber bei Bedarf (zB im Bad) werden wir das machen.
Ich habe in meinem Plan jetzt mal alle 3 Räume gleich groß gemacht:
965 Gesamtbreite Bodenplatte, abzgl. 3x15cm (für die 3 Wände) ergibt dann 240cm Raumbreite für jeden Raum. Ist aber frei verschiebbar. Genau wie die gefühlt 1000 Türen

Hier ist sowohl Öffnungsseite als auch Position variabel.


Die erste Tür planlinks kommt vom Flur vor dem Büro und man kann dann geradeaus in die Halle.Hier sind vom WOhnhaus aus gesehen im Prinzip 3 Türen innerhalb von 5 Metern. Allerdings muss in die Brandwand zwischen Halle und Wohnhaus eine Feuerschutztür eingebaut werden muss. Und die Tür zum HWR möchte ich haben, damit kein Sägestaub usw. in meinem HWR landet. Und ich finde diese Schleuse auch gut, weil ich dann nicht mit Wäschekorb durch ein Stück Halle muss.
Geplant habe ich jetzt an der planrechten HWR-Wand mal Waschmaschine und Trocker übereinander, danach eine lange Arbeitsplatte mit einem Stempel drunter und 3 langen Regalborden darüber.

Bad nur begehbare Dusche, Toilette und Waschbecken.

In der Küche die Zeile meiner Eltern verbaut.


Ich bin irgendwie nicht zufrieden, vor allem mit dem HWR, aber auch der ALNO spinnt. Ich kann die Hälfte der Sonderartikel, die ich ja hier brauchen würde, nicht einfügen.

LG Jule
EDIT: Noch kurz zu Sinn und Unsinn dieser "Schleusen".
Mein Freund besitzt eine Zimmerei und die Bodenplatte ist Teil der Halle, in der er arbeitet.
Der Sozialraum und das Firmenbad sind Pflicht bei gewerblichen Objekten. Da derzeit keine festen Angestellten da sind, sondern nur 400 Euro-Jobber, wird das Bad wohl meistens nur von meinem Freund genutzt und lediglich die Toilette von den Angestellten. Er möchte gerne von der Halle durch den Aufenthaltsraum ins Bad gelangen, dort - dreckig wie er ist - alles fallen lassen, duschen und danach in saubere Klamotten steigen, die im HWR auf einem der Regalborde liegen. Außerdem gleich die dreckige Wäsche "entsorgen" und Dinge, die er nochmal anziehen kann/will an einem Haken oder ähnlichem aufhängen. Er möchte sich am nächsten Tag nicht bücken müssen, um die Dinge wieder aufzuheben. Außerdem natürlich nicht wegräumen.
Zuletzt bearbeitet: